|
Lectures and articles
Vom Schrottplatz in die
Zukunft. Zu Manfred Dörners
Metallarbeiten. In: Die Schloßhofgalerie. Monatsinformation der
Schloßhofgalerien Allgäu und Lindau, 2/1985
Der Produzent als Rezipient. Ein Zwischenbericht aus dem
Atelier. In: Richard Schindler: Aktionen und Bilder 1985
Vibrationen. Gesellschaft der Freunde junger Kunst.
Baden-Baden 1987
Sex and drugs and rock’n’roll. Oder: warum Kunst so
gefährlich
ist. Vortrag, Katholische Akademie Freiburg, 1988
Das Geschäft der Detektive. Kunstrezeption und Verbrechens
aufklärung. In: Das Kunstwerk. Zeitschrift für moderne Kunst.
2XLIII 1990 Seite 4-54
Zur Erinnerung. Klasse Peter Dreher. In: Katalog
Kunstverein
Freiburg, Freiburg 1990
Zur Er-öffnung. Einführungsvortrag Klasse Peter Dreher.
Kunstverein Freiburg, Freiburg 1990
Das Massivhaus. Beton es kommt darauf an, was man draus
macht. In: Zeitschrift Rouge, Frankfurt 1990, Heft 4
Transformationen zum Nullpunkt. Der Realismus Jürgen
Palmtags. In: Jürgen Palmtag. Städtische Galerie Villingen-
Schwenningen, 1991
Ausbildung zur Kunst und was dann? Podiumsdiskussion.
Schule für Gestaltung Luzern 1991
Wirkliche Kunst, wirkliche Verbrechen. Vortrag.
Staatliche Hochschule für Bildende Künste. Städelschule Frankfurt.
1992
Staatliche Hochschule für Bildende Künste Karlsruhe, 1992
Staatliche Hochschule für Bildende Künste Karlsruhe, Außenstelle
Freiburg 1992
A case of identity. Rede zur Übergabe von utulpia
heidelbergensis, Hauptzollamt Heidelberg 1991. Katalog 1992
Der verschlossene Raum. In: Michael Jäger. Kunstverein Düs
seldorf und Katalog Schindler: 1001. Autobahnpolizei Offenburg 1993
Bilder aus Südbaden. In: Bilder aus Südbaden, Industrie
und Handelskammer südlicher Oberrhein, Freiburg 1993
Private Eye On Art. Annäherung ans Auge. Ein Fallbericht.
Kunstverein Heilbronn 1994, Wissenschaftszentrum Berlin,
Staatliche Hochschule für Bildende Künste Karlsruhe 1995
Die Stadt, der Müll und der Tod, Vortrag, Freie
Kunstakademie
Basel 1997
Petrarca-Preis für Malerei. Aus der Preisrede für Stephan
Khodaverdi. Ausgewählt von Richard Schindler. Freiburg 1998
Die verratene geliebte des Architekten, Vortrag,
Kunstakademie
Karlsruhe, Außenstelle Freiburg, 1997
Haltestelle Freiburg, Vortrag, Universität Freiburg,
Philosophisches
Seminar, Prof. Ute Guzzoni, 1998
Haltestelle, Vortrag, Portside Galerie Yokohama (Japan),
1999
Werkstattgespräch, Staatliche Akademie der Bildenden Künste
Stuttgart, 1999
2000
Visual Profiling: Kunst zu Unternehmen. Vortrag
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, 2000
Visual Profiling. Vortrag
Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Kultur und Kunst
wissenschaften, Seminar für Ästhetik, Prof. Friedrich Kittler, 2000
2001
Bilder sind das Letze, Vortrag und Dia-Installation
Museum für Ur- und Frühgeschichte Freiburg, 2001
2002
Terror braucht ein Gegenbild. Vortrag
Bauhausuniversität Weimar, Fakultät für Gestaltung, 2002
Bilder sind das Letzte, Vortrag
Albert-Ludwig-Universität Freiburg, Carl-Schurz-Haus
(Deutsch-Amerikanisches Institut), 2002
2003
Zur Entwicklung visueller Ressourcen. Freie Hochschule für
Graphik-Design und bildende Kunst, Freiburg, 2003
2004
Jean
Tinguely, BZ-Vortragsreihe „Künstler über Künstler“, März 2004
2005
Amok. Zum Stand der Bilder. Ateliervortrag Freiburg, Februar
2005
Amok. Vom Zeigen, Sehen, Sprechen. Fachtagung: Vor dem
Kunstwerk,
Universität Bielefeld, Oktober 2005
Bildstörung. Industriearchitektur und Landschaftsästhetik.
Katholische Akademie Freiburg, November 2005
Japan-Abend, Ateliervortrag Freiburg, Dezember 2005
2006
Bildstörung. Industriearchitektur und Landschaftsästhetik.
Stadtbücherei Lahr, März 2006
Landschaft verstehen. Industriearchitektur und Landschaftsästhetik.
Badenova Kundenzentrum, März 2006
Japan-Abend, Ateliervortrag Constanta, Juni 2006, Atelier
Gabriel Brojboiu,
Constanta (Rumänien) Vereinigung rumänischer Künstler Rumäniens (U.A.P.)
Rumänien-Abend. Ateliervortrag Freiburg, Juli 2006
Bildstörung. Architektur, Energie und Landschaftsbild.
Vortrag,
FH Darmstadt, Oktober 2006
Technikfolgen und Landschaftsästhetik. Vortrag
Universität Bielefeld, November 2006
Sprechen und schreiben über Kunst: Gästebücher zur
Glas-Arche,
Statement Fachtagung Universität Bayreuth November 2006
Räume der Kunst, Orte des Verbrechens, Vortrag
Albert-Ludwig-Universität Freiburg/ Carl-Schurz-Haus November 2006
2007
Bildstörung. Landschaftsästhetik und Industriearchitektur,
Vortrag
Universität Karlsruhe, Institut für Regionalwissenschaft, Januar
2007
Räume der Kunst, Orte des Sozialen, Vortrag
Albert-Ludwig-Universität Freiburg/ Carl-Schurz-Haus Januar 2007
Das Herz, das Bild, das Geld. Von der Kunst und der
Wirtschaft. Vortrag
Kunst & Design im Kontext der Wirtschaft. Kontextveranstaltung der
Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK) Basel, März 2007
Bildstörung. Industriearchitektur und Landschaftsästhetik im
Schwarzwald. Vortrag
Bildungswerk der Erzdiozese Freiburg, St. Peter, März 2007
Landschaft verstehen. Vortrag. Galerie Fluchtstab, Staufen, April 2007
Das Herz, das Bild, das Geld. Zu Kunst und Wirtschaft.
Gastvortrag
Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, Mai 2007
Wir und die Bilder. Vortrag, Galeria de Arta Contemporana,
Sibiu/Herrmannstadt (Rumänien)
Abhanden.gekommen. Workshop Muzeul National Brukenthal,
Sibiu/Herrmannstadt (Rumänien)
Zeichen des Erinnerns. Vortrag. Tag des Friedhofs in
Freiburg, September 2007
Landschaft verstehen - zur landschaftsästhetischen Qualität von
Windkraftanlagen
Ostwind-Forum auf der Husumwind, Husum September 2007
Landschaft verstehen. Vortrag, Architekturtage Karlsruhe,
Architekturschaufenster, Oktober 2007
Flecken. Schönheit, Eigenart und Vielfalt. Vortrag, Tagung:
Landschaft verstehen (Konzeptinformation)
Albert-Ludwigsuniversität Freiburg, November 2007
Landschaft verstehen. Jour Fixe, Institut Design- und
Kunstforschung IDK,
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, 2007
Amok. Zum Stand der Bilder.
Vortrag. Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)
der
Universität Bielefeld, Oktober 2005 Abgedruckt in: Heiko Hausendorf (Hrsg.):
Vor dem Kunstwerk. Interdisziplinäre
Aspekte
des Sprechens und Schreibens
über Kunst. Wilhelm Fink Verlag
München, 2007. S. 365-386
2008
Aufklärung als Massenbetrug.
Al Gore's Unbequeme Wahrheit und der Film Unsere Erde.
Albert-Ludwig-Universität Freiburg, Carl-Schurz-Haus, November 2008
2009
Aufklärung als Massenbetrug.
Al Gore's Unbequeme Wahrheit und der Film Unsere Erde.
Guest Corner, Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel (HGK) März
2009 (verschoben)
Ganz gewöhnliche Bilder. Zur Bedeutung alltäglicher
Ausdrucksgestalten
Evangelisches Gemeindehaus Schallstadt, März 2009
Ästhetik in Zeiten des Klimawandels.
Zur populären Bild-Landschaft ökologisch motivierten Handelns.
Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden, März 2009 |